Nivardus

Nivardus
Nivạrdus,
 
Nivard, Nivardus von Gẹnt, Magịster Nivardus, mittellateinischer Dichter des 12. Jahrhunderts; gilt als Verfasser des 1148/49 vollendeten Epos »Ysengrimus« (3 287 Distichen). In dieser bedeutendsten lateinischen Tierdichtung des Mittelalters wird unter Verwendung lateinischer und mündlich tradierter volkssprachlicher Fabeln in 12 Episoden das Schicksal des Wolfes Isegrim geschildert, der durch Intrigen des Fuchses zuletzt in einer apokalyptischen Messfeier von Schweinen zerfleischt als »betrogener Betrüger« endet. V. a. die an Ovid geschulte sentenziöse, oft drastische Sprache und die scharfe Satire gegen das verweltlichte Mönchtum (der Wolf als Mönchsbischof) machten das Werk beliebt, es beeinflusste wesentlich die volkssprachliche Tierepik (Reinecke Fuchs).
 
Ausgaben: Ysengrimus, herausgegeben von E. Voigt (1884, Nachdruck 1974); Magister Nivardus' Isengrimus, herausgegeben von J. van Mierlo (1946, niederländisch); Isengrimus, herausgegeben von A. Schönfelder (1955); Recherches sur l'Ysengrimus. Traduction et étude littéraire, herausgegeben von É. Charbonnier (Wien 1983); Ysengrimus. Text with translation, commentary and introduction, herausgegeben von J. Mann (Leiden 1987).
 
 
J. Mann: N., in: Die dt. Lit. des MA. Verfasserlex., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. Ruh u. a., Bd. 6 (21987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nivardus — (* um 1110 bei Köln) war ein Lehrer und eventuell der Dichter des Ysengrimus. Leben und Werk Die Verfasserschaft des Ysengrimus ist ungeklärt. Sollte Nivardus der Autor sein, so wird sein Leben etwa wie folgt rekonstruiert: Er wurde im Kloster St …   Deutsch Wikipedia

  • Nivardus, S. (1) — 1S. Nivardus (Nivo), Ep. Conf., (1. Sept., al. 7. Febr.) Dieser Heilige war Erzbischof von Rheims. Von hoher Abkunft wurde er am Hofe des Königs Chlodwig II. erzogen. Eine Zierde Frankreichs in jeder Beziehung wurde er als Nachfolger Lando s… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Nivardus (2) — 2Nivardus (7. Febr.), ein Bruder des hl. Bernhard und Gründer des Klosters de spina vom Orden der Cistercienser, in Spanien, steht bei den Boll. unter den Uebergangenen. (II. 3.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Ysengrimus — Als Ysengrimus (Isengrimus, grinus) wird ein mittellateinisches Tierepos bezeichnet, das in der Mitte des 12. Jahrhunderts (wohl 1148/49) entstanden ist, vermutlich verfasst von einem Kleriker in Gent. Inhaltsverzeichnis 1 Verfasserschaft 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ysengrimus — Ysengrimus, from a twelfth century MS in the Bibliothèque nationale de France Ysengrimus is a Latin fabliau and mock epic, an anthropomorphic series of fables written in 1148 or 1149, possibly by the poet Nivardus. Its chief character is… …   Wikipedia

  • Reinecke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • beast epic — (beast fable, Tierdichtung)    Medieval beast epics, like the earlier fables of Aesop and others, were linked series of tales revolving around animals that talked and behaved like human beings. Often they were written in a mock epic style that… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Reineke Fuchs — Wilhelm von Kaulbach: Reineke Fuchs als Sieger. Illustration, erschienen 1846; in Kupfer gestochen von Adrian Schleich, München Reineke Fuchs ist die Hauptfigur eines Epos in Versen und in Prosa, dessen Tradition bis ins europäische Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Ysengrimus — Ysengrimus, de un manuscrito del siglo XII de la Bibliothèque nationale de France. Ysengrimus es un texto en latín que recoge una serie de fábulas antropomórficas cuyo protagonista es el lobo Ysengrimus. Se considera escrito en 1148 o 1149 y su… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”